Hausmaler — Als Hausmaler bezeichnete man im späten 17. sowie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Barock) in Deutschland Porzellanmaler, die sich nicht durch einen festen Vertrag an eine Manufaktur binden wollten. Vielmehr führten sie selbstständig in … Deutsch Wikipedia
hausmaler — … Useful english dictionary
pottery — /pot euh ree/, n., pl. potteries. 1. ceramic ware, esp. earthenware and stoneware. 2. the art or business of a potter; ceramics. 3. a place where earthen pots or vessels are made. [1475 85; POTTER1 + Y3] * * * I One of the oldest and most… … Universalium
Schwarzlot — Schwarzlotmalerei bezeichnet eine meist auf Glas oder Keramik ausgeführte Malerei. Die dabei verwendete spezielle Schmelzfarbe wird bei einer Temperatur von 600 °C in das Material eingebrannt. Es entsteht dabei ein Effekt wie bei einer Graphik.… … Deutsch Wikipedia
Hausmalerei — ( de. home painting) is a form of German or Bohemian white pottery invented in the 17th Century. They are painted by a Hausmaler … Wikipedia
Ansichtenglas — nennt man die Gläser und Becher des Biedermeier mit eingeschnittenen Ansichten von Städten und Landschaften, die sich die Kurgäste zu jener Zeit als Andenken mitbrachten. Man nennt sie auch „Badegläser“ bzw. „Badebecher“. Becher mit… … Deutsch Wikipedia
Biedermeier (Literatur) — Carl Spitzweg – ein typischer Maler der Biedermeier Epoche (hier: „Der Sonntagsspaziergang“) Als Biedermeier wird die Zeitspanne von 1815 (Wiener Kongress) bis 1848 (Beginn der bürgerlichen Revolution) in den Ländern des Deutschen Bundes und des… … Deutsch Wikipedia
Biedermeierzeit — Carl Spitzweg – ein typischer Maler der Biedermeier Epoche (hier: „Der Sonntagsspaziergang“) Als Biedermeier wird die Zeitspanne von 1815 (Wiener Kongress) bis 1848 (Beginn der bürgerlichen Revolution) in den Ländern des Deutschen Bundes und des… … Deutsch Wikipedia
Biedermeyer — Carl Spitzweg – ein typischer Maler der Biedermeier Epoche (hier: „Der Sonntagsspaziergang“) Als Biedermeier wird die Zeitspanne von 1815 (Wiener Kongress) bis 1848 (Beginn der bürgerlichen Revolution) in den Ländern des Deutschen Bundes und des… … Deutsch Wikipedia
Corneille de Lyon — Lyons Marie de Guise, Königin von Schottland Corneille de Lyon (* um 1500 in Den Haag; † 1575 in Lyon) war ein flämisch französischer Maler der Renaissance. Leben Corneille ließ sich in Lyon nieder und wu … Deutsch Wikipedia